Einrichtung | Fakultät für Biologie |
Vergütung | TV-L E6 |
Umfang | Teilzeit (50%) |
Besetzungsdatum | 01.03.2023 (Die Stelle ist vorläufig auf 24 Monate befristet, mit der Option auf eine unbefristete Anstellung) |
Bewerbungsfrist | 31.01.2023 |
An der Fakultät für Biologie, für die neue Professur für Quantitative Organismische Netzwerke, wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein technischer Beschäftigter/ eine technische Beschäftigte in Teilzeit gesucht.
Unsere Forschung beschäftigt sich mit der Untersuchung der molekularen Mechanismen der intrazellulären Symbiose zwischen Korallen und Algen unter der Verwendung eines neuen, experimentellen Modellorganismus, der marinen Seeanemone Aiptasia. Weitere Informationen finden sie hier.
Wir suchen Sie:
am Standort Planegg-Martinsried
Die Aufgaben umfassen folgende, eigenverantwortliche Tätigkeiten:
Die Kultivierung der marinen Organismen ist das Herzstück der Forschung in unserem Team. Wir erwarten daher ein hohes Maß an Verantwortung sowie hervorragende organisatorische Fähigkeiten, Hilfsbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit (Deutsch/Englisch), um die Forschungsarbeiten der einzelnen Mitarbeitenden bestmöglich zu unterstützen. Da es sich um einen neuen marinen Labororganismus handelt, erwarten wir auch Freude und Geschick beim Ausprobieren, Analysieren und Beobachten der Tiere und Algen. Erfahrung und vor allem Spaß im Bereich (mariner) Aquaristik und/oder Tierpflege von marinen Organsimen ist erwünscht.
Freuen Sie sich auf verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben an der größten deutschen Universität. Sie arbeiten auf dem HighTechCampus Planegg-Martinsried in einem internationalen Team, dass Wert auf gute Kommunikation, ein angenehmes Arbeitsklima und Eigenverantwortung legt. Als essenzielles Teammitglied werden Sie umfänglich in alle Laboraktivitäten integriert und haben vielfältige Möglichkeit zur Weiterbildung. Gegebenenfalls nehmen Sie teil an Korallenriff-Feldarbeit in Okinawa (Japan) und interagieren mit internationalen Kollaborationspartnern zum Ideen-Austausch zur Optimierung der Kultivierung der Organismen.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns wichtig: Sie haben bei uns die Möglichkeit zu Teilzeit sowie flexible Arbeitszeiten. Die Vergütung erfolgt nach TV-L, je nach Qualifikation.
Die LMU hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und engagiert sich für die Diversität ihrer Beschäftigten. Wir fördern daher aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail (ein PDF, max. 5 MB) bis zum 31.01.2023 an: Prof. Dr. Annika Guse: annika.guse@biologie.uni-muenchen.de
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!