Image
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Fakultät für Kulturwissenschaften - Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW)
Vergütung BesGr W2
Besetzungsdatum Zum 1. Oktober 2024 (wahlweise für ein Jahr oder für zwei Jahre)
Bewerbungsfrist 03.12.2023

MZAW-Gastprofessur für Kulturgeschichte des Altertums

Am Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW) ist zum 1. Oktober 2024 eine Gastprofessur für Kulturgeschichte des Altertums wahlweise für ein Jahr oder für zwei Jahre zu besetzen mit einer monatlichen Pauschalvergütung in Anlehnung an die Besoldungsgruppe W2/Stufe 1.

Das Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW) ist der überfakultäre Forschungsverbund der Altertumswissenschaften an der LMU München. Das Zentrum hat zum Ziel, die Kooperation seiner Mitglieder über disziplinäre Grenzen hinweg zu unterstützen, gemeinsame innovative Forschungsinitiativen voranzutreiben und die internationale und außeruniversitäre Vernetzung der Münchner Altertumswissenschaften zu gewährleisten. Die MZAW-Gastprofessur ist seit 2011 fest etabliert. Sie wurde an eine Reihe namhafter internationaler Wissenschaftler:innen vergeben (https://www.mzaw.uni-muenchen.de/gastprofessur/index.html), die an der LMU exzellente Forschungsbedingungen und Interaktionsmöglichkeiten vorgefunden haben.

Die MZAW-Gastprofessur wird nun wahlweise für ein Jahr (Oktober 2024 – September 2025 oder Oktober 2025 – September 2026) oder für zwei Jahre (Oktober 2024 – September 2026) ausgeschrieben. Wir richten uns mit dieser Ausschreibung an hervorragende internationale und nationale Forscher:innen, die in einem der folgenden Bereiche arbeiten: Anthropologie, Geschichte, Archäologie, Literatur- und Sprachwissenschaft, Philosophie, Religions-, Kultur- oder Rechtsgeschichte der antiken Welten. Regionale Schwerpunkte des Zentrums sind der Mittelmeerraum mit Griechenland, Rom und Byzanz, Ägypten, Naher und Mittlerer Osten, Nordeuropa, China.

Die erfolgreiche Bewerber:in (m/w/d) soll am MZAW:

  • ein wissenschaftlich originelles Forschungsprojekt von breiter altertumswissenschaftlicher Relevanz verfolgen, das neue Impulse in der interdisziplinären Zusammenarbeit setzt,
  • unter einem interdisziplinär ausgerichteten Jahresthema die Vernetzung der am MZAW beteiligten Institute fördern,
  • die Graduiertenausbildung in den altertumswissenschaftlichen Fächern mit einer Lehrveranstaltung pro Semester bereichern,
  • eine öffentliche akademische Veranstaltung im Semester anbieten (Vortrag, Podiumsdiskussion oder Tagung).

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar), eine herausragende Promotion in einem altertumswissenschaftlichen Fach sowie international sichtbare wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Professur, eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen erbracht wurden. Für inländische Bewerberinnen und Bewerber sind die Vorschriften des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zu beachten. Während der Laufzeit der Gastprofessur ist ein Aufenthalt in München erwünscht.

Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.

Kontakt:

Bitte senden Sie folgende Bewerbungsunterlagen:

  • ein Anschreiben mit Angabe der präferierten Laufzeit sowie der spezifischen Motivation für die Zusammenarbeit mit dem MZAW einschließlich eines Vorschlags für ein interdisziplinäres Jahresthema (max. 2 S.)
  • einen Lebenslauf mit Publikationsverzeichnis (max. 5 S.)
  • eine Beschreibung Ihres Forschungsprojektes (max. 5 S.)
  • eine Zusammenfassung der Projektbeschreibung (max. 350 Wörter)
  • zwei Schriftproben

per E-Mail in einem PDF-Dokument bis zum 3.12.2023 an:

Ludwig-Maximilians-Universität München
Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW)
Herrn Prof. Dr. Friedhelm Hoffmann
z. H. Frau Dr. Caroline Veit
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

E-Mail: mzaw@mzaw.lmu.de
www.mzaw.uni-muenchen.de

Zurück zum LMU-Stellenportal