Image
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Fakultät für Geowissenschaften - Department für Geographie
Vergütung TV-L E14
Umfang Teilzeit (75% )
Besetzungsdatum voraussichtlich ab November 2025 (befristet für drei Jahre)

Das sind wir:

Der Lehrstuhl für Geographie und Landnutzungssysteme am Department für Geographie leitet das zentrale Koordinierungs- und Transferprojekt (CDRSynTra, Phase 2) im Rahmen des BMFTR-Forschungsprogramms CDRterra zu CO₂-Entnahmemethoden (englisch Carbon Dioxide Removal, CDR). Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu CDR in die Gesellschaft, Politik und Praxis zu tragen – über Formate des Dialogs, der Beratung und der Öffentlichkeitsarbeit. Für diese Schlüsselrolle im Wissenstransfer suchen wir eine erfahrene Persönlichkeit mit exzellenten kommunikativen Fähigkeiten und starkem Netzwerk an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.

Um die globale Erwärmung entsprechend den Zielen des Pariser Klimaabkommens zu begrenzen, muss innerhalb der nächsten Jahrzehnte Treibhausgasneutralität erreicht werden. Dazu ist neben der Emissionsminderung auch CDR erforderlich. CDRterra zielt darauf ab, eine systematische und umfassende wissenschaftliche Grundlage zu Potenzialen, Umsetzbarkeit, Risiken und Nebenwirkungen verschiedener CDR-Optionen zu schaffen.

Wir suchen Sie:

Projektleitung Wissenstransfer und Stakeholder-Dialog (m/w/d)

am Standort München

Das sind Ihre Aufgaben:

Der Transfermanager bzw. die Transfermanagerin ist die zentrale Anlaufstelle für die am Programm beteiligten Akteur:innen, zu denen z.B. politische Entscheidungsträger:innen, Praxispartner:innen aus der (über)regionalen Verwaltung und dem Agrarsektor, NGOs, Interessensvertretungen sowie die breite Öffentlichkeit gehören. Der Transfermanager bzw. die Transfermanagerinn arbeitet eng mit dem wissenschaftlichen Koordinator, der Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit und dem Programmmanager zusammen. Zu den spezifischen Aufgaben gehören

  • die Pflege enger Kontakte zu allen Stakeholdern, um einen effizienten Dialog zwischen Forschung und Stakeholdern über die Verbundprojekte des Programms hinweg zu koordinieren
  • die Abstimmung mit der Transferarbeit innerhalb von CDRterra sowie mit dem marinen Forschungsprogramm CDRmare
  • die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für die Einbindung von Stakeholdern bei Veranstaltungen des Programms
  • die Identifizierung der relevantesten Ergebnisse des Programms für die öffentliche Verbreitung
  • die Koordination und Entwicklung von zielgruppenspezifischem Verbreitungsmaterial (z.B. Workshops, Policy Briefs, Fact Sheets)
  • die Koordination von transdisziplinären Trainings für junge Forschende

Das sind Sie:

  • Hochschulabschluss (Master oder Promotion), idealerweise in einem fachlich einschlägigen Bereich (z.B. Geographie, Umwelt-, Sozial-, Kommunikationswissenschaften)
  • mehrjährige Erfahrung im Bereich Wissenstransfer, Stakeholder-Management und Politikberatung
  • idealerweise bestehende relevante Netzwerke in Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft oder Medien
  • Kenntnisse des politischen und wissenschaftlichen Diskurses zu CDR, Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • eine strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit

Das ist unser Angebot:

  • Eine verantwortungsvolle Position mit gesellschaftlicher Wirkung
  • Ein dynamisches, interdisziplinäres Team
  • Arbeiten im Zentrum von München (Königsplatz)
  • Zusammenarbeit mit führenden Forschungs- und Praxisakteuren und Praxisakteurinnen im Bereich CDR
  • Flexibles und mobiles Arbeiten sowie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Stelle ist vorbehaltlich finaler Finanzierungszusage durch das BMFTR für drei Jahre voraussichtlich ab November 2025 oder kurz danach zu besetzen. Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis E14 TV-L.

Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.

Kontakt:

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Kopien wissenschaftlicher Abschlüsse sowie Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzen) bis zum 24.08.2025 per E-Mail (nur ein PDF mit max. 5MB inkl. aller Dokumente) mit dem Betreff „CDR-Transfer-2025“ an climate.jobs@geographie.uni-muenchen.de. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Julia Pongratz (julia.pongratz@lmu.de).

Wo Wissenschaft alles ist.

An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!

Zurück zum LMU-Stellenportal