Image
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Sozialwissenschaftliche Fakultät - Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
Vergütung TV-L E13
Umfang Teilzeit (70%)
Besetzungsdatum 01.10.2025 (Die Stelle ist für drei Jahre befristet.)
Bewerbungsfrist 08.06.2025

Das sind wir:

Das Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI) ist eines der führenden politikwissenschaftlichen Institute in Europa.

Unser Projekt:

Wollen Sie verstehen, warum Menschen sich von der Demokratie abwenden und möchten einen Beitrag zu wirkungsvollen Gegenmaßnahmen leisten? Finden Sie es spannend, anspruchsvolle Forschung mit greifbaren gesellschaftlichen Auswirkungen zu verbinden? Dann laden wir Sie herzlich ein, unser Team an der Lehreinheit Digitalisierung und Politisches Verhalten (Prof. Dr. Alexander Wuttke) zu verstärken.

Sie werden Teil des DFG-geförderten Forschungsprojekts „Democratic Persuasion: How to Make the Case for Democracy“ (Projektantrag) und unterstützen das Zusammenwirken zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit dem Ziel, die Resilienz etablierter Demokratien zu stärken. Unser innovativer Ansatz besteht darin, die Motive hinter Demokratieskepsis zu identifizieren und kommunikative Strategien zur Stärkung demokratischer Werte rigoros zu testen. Wir setzen verschiedene experimentelle Methoden ein, darunter Umfrageexperimente, KI-gestützte Gesprächsinterventionen, experimentelle Gruppendiskussionen und Zoom-Gespräche mit Street Epistemology-Techniken.

Wir suchen Sie:

Doktorand / Doktorandin (m/w/d)

am Standort München

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Mitwirkung bei der Veröffentlichung hochwertiger Forschungsergebnisse in führenden Fachzeitschriften 
  • Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Analyse von Datenerhebungen aus Umfragen, Labor- und Feldexperimenten 
  • Innovative Ideen für Forschungshypothesen und Forschungsdesigns 
  • Unterstützung bei Projektmanagement und administrativen Aufgaben 

Das sind Sie:

Wichtig: Es wird von keiner Person erwartet, alle unten aufgeführten Kriterien zu erfüllen. Die Aufgaben werden auf die drei Projektmitglieder mit unterschiedlichen Fähigkeiten verteilt. Bitte erläutern Sie in Ihrem Anschreiben, wie sich Ihr Profil auf folgenden Qualifikationen bezieht. Abgeschlossener (oder kurz vor der Fertigstellung stehende) M.A./M.Sc. in den Sozialwissenschaften, Psychologie, Informatik oder einem verwandten Feld

  • Ausbildung in quantitativer Methodik 
  • Kenntnisse in Statistiksoftware
    • R für Datenverarbeitung und -analyse und/oder 
    • Python für die Implementierung LLM-basierter Dialogsysteme 
  • Interesse an oder Erfahrung mit den Themenfelder dieses Forschungsprojektes 
  • Starke organisatorische Fähigkeiten 
  • Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch 
  • Bereitschaft, mit dem Team vor Ort zusammenzuarbeiten, mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit des Home Office

Das ist unser Angebot:

  • Möglichkeit durch gesellschaftlich relevante Forschung einen Beitrag zu leisten zur Förderung demokratischer Resilienz  
  • Beteiligung an innovativer sozialwissenschaftlicher Spitzenforschung mit starker akademischer Sichtbarkeit 
  • Eine einladende, integrative Atmosphäre, in der Zusammenarbeit und individuelle Beiträge hoch geschätzt werden 
  • Ein Umfeld, das Ihre Karriereentwicklung unterstützt 
  • Eine Anstellung an einer der führenden europäischen Forschungsuniversitäten in München, einer Stadt, die immer wieder für ihre hervorragende Lebensqualität ausgezeichnet wird 
  • Vergütung nach TVL E-13 (unverbindliche Schätzung: ca. 40.000 € pro Jahr, 1, 2
  • Vielfältige Angebote und Vergünstigungen der LMU wie Familienunterstützung (1, 2

Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.

Kontakt:

Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen und anderen Gruppen, die derzeit im akademischen System unterrepräsentiert sind. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, eine Schreibprobe (z.B. eine Hausarbeit, Abschlussarbeit) und ein Anschreiben an A.Wuttke@lmu.de bis 08.06.2025. In Ihrem Anschreiben sollten Sie erläutern, wie Ihr Profil mit dem oben skizzierten Idealprofil zusammenhängt und zu welchem der Arbeitspakete des Projektvorschlags Sie am besten beitragen könnten.

Die Zoom-Interviews werden voraussichtlich im Juni 2025 stattfinden. Je nach Anzahl der Bewerbungen kann eine zweite Phase mit einer Arbeitsprobe und einem persönlichen Interview an der LMU München folgen (Reisekosten werden übernommen).

Gestalten Sie mit uns die demokratische Zukunft – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wo Wissenschaft alles ist.

An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!

Zurück zum LMU-Stellenportal