Einrichtung | Medizinische Fakultät - Institut für kardiovaskuläre Physiologie und Pathophysiologie, Lehrstuhl für Vegetative Physiologie |
Vergütung | TV-L E13 |
Umfang | Teilzeit (65%) |
Besetzungsdatum | Zum nächstmöglichen Zeitpunkt (befristet auf 3 Jahre) |
Bewerbungsfrist | 15.02.2023 |
Das Biomedizinische Centrum München der LMU ist einer der deutschlandweit größten Forschungsbauten der letzten Jahre – mit Laboren für derzeit etwa 60 Forschergruppen und insgesamt ca. 450 Mitarbeiter. In der Strategie der LMU, Wissenschaft und Klinik eng zu verzahnen, nimmt das BMC einen zentralen Platz ein. Mit seinem Profil und seinem Mix aus vorklinischen, klinisch-theoretischen und klinischen Einrichtungen steht es beispielhaft für den Brückenschlag zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung.
Das Institut für kardiovaskuläre Physiologie und Pathophysiologie widmet sich der Grundlagenforschung an der Schnittstelle zur Klinik. Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall sind die häufigste Ursache für Morbidität und Mortalität in den Industrieländern. Die Grundlagenforschung in diesem Bereich ist daher von entscheidender Bedeutung, sie soll die physiologischen und pathophysiologischen Prozesse, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen zugrunde liegen, aufdecken.
Unsere Arbeitsgruppen untersuchen die Funktion von HCN Kanälen im Herzen. Der Verlust bzw. die Fehlfunktion dieser Kanäle stehen in Verbindung mit verschiedenen Herzrhythmusstörungen sowie der Herzinsuffizienz. Weiterhin untersuchen wir die Funktionen von TPC- und TRPML-Kanälen im endolysosomalen System. Der Verlust dieser Kanäle steht in Verbindung mit verschiedenen pathologischen Prozessen wie z. B. der Entstehung von lysosomalen Speichererkrankungen.
Wir suchen Sie:
am Standort Planegg-Martinsried
Die Bearbeitung des abwechslungsreichen Projekts erfolgt in einem modern ausgestatteten Labor unter sehr guter Einarbeitung und Betreuung in einem motivierten, internationalen Team. Des Weiteren stehen zahlreiche präklinische Modelle und eine Vielfalt an molekularbiologischen, zellbiologischen elektrophysiologischen und biochemischen Methoden zur Verfügung.
Die Stelle ist befristet auf 3 Jahre mit der Option auf Verlängerung. Die Eingruppierung erfolgt nach persönlichen Voraussetzungen unter Anwendung des TV-L.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Wahl-Schott, T: (089) 2180-71513. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail christian.wahlschott@med.uni-muenchen.de oder postalisch an:
Prof. Dr. Christian Wahl-Schott
Biomedizinisches Centrum der LMU
Großhaderner Straße 9
82152 Planegg-Martinsried
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!