Einrichtung | Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Lehrstuhl für Antike Philosophie (Prof. Dr. Rapp) |
Vergütung | BesGr A13 |
Umfang | Vollzeit (100%) |
Besetzungsdatum | 01.10.2023 (zunächst befristet für drei Jahre) |
Bewerbungsfrist | 31.01.2023 |
Der Lehrstuhlinhaber arbeitet vor allem zur Philosophie der Antike und deren Verhältnis zu modernen Debatten in Metaphysik, Ethik, Handlungstheorie, Argumentationstheorie und Moralpsychologie. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt stellt die antike Rhetorik dar.
Wir suchen Sie:
am Standort München
Vorausgesetzt wird eine erfolgreich abgeschlossene Promotion in Philosophie / mit einem thematischen Schwerpunkt in der Philosophie der (griechischen/lateinischen) Antike oder angrenzender Bereiche. Da es sich um eine Qualifikationsstelle für die Habilitation im Fach Philosophie handelt, wird die Durchführung des Habilitationsverfahrens an der Fakultät erwartet. Weiterhin haben Sie Lehrerfahrung in deutscher oder englischer Sprache (falls Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung über keine Deutschkenntnisse verfügen, wäre die Bereitschaft, Deutsch zu erlernen und nach einigen Semestern auch auf Deutsch zu unterrichten hilfreich), sind kreativ und teamfähig, arbeiten ergebnisorientiert und stellen sich gerne neuen Herausforderungen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Philosophie der Antike (bevorzugt Platon, Aristoteles, Hellenistische Philosophie).
Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wenn die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden, kann die Ernennung zum Akademischen Rat auf Zeit durchgeführt werden. Ansonsten erfolgt die Anstellung im Rahmen des TV-L. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 30. September 2026. Die Bewerbung von Frauen wird nachdrücklich begrüßt.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Zeugnisse, Urkunden, Verzeichnis der abgehaltenen Lehrveranstaltungen), einer wissenschaftlichen Abhandlung, sowie einer bis zu dreiseitigen Beschreibung geplanter Forschungsvorhaben/des geplanten Habilitationsprojekts werden bis zum 31.01.2023 entweder per E-Mail (alles in einem PDF-Dokument) oder Post an untenstehende Adresse erbeten.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
Lehrstuhl für Antike Philosophie
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!