Einrichtung | Medizinische Fakultät - Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung am Institut für Medizinische Informations-verarbeitung, Biometrie und Epidemiologie – IBE |
Umfang | Teilzeit (10-15 Std./Woche) |
Besetzungsdatum | Zum nächstmöglichen Zeitpunkt (Die Stelle ist zunächst auf fünf Monate befristet, d.h. bis 31.01.2023) |
Bewerbungsfrist | 30.08.2022 |
Am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung sind vier multidisziplinäre Fachbereiche – Evidence-based Public Health, Biopsychosoziale Gesundheit und Medizinische Klimatologie / Versorgungsforschung Kurortmedizin und Public Health Evaluation – angesiedelt. Public Health ist eine eigenständige, stark interdisziplinäre, empirische Wissenschaft, bei der die Gesundheit einer Bevölkerung im Vordergrund steht. Unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Rehfuess werden vielfältige innovative Projekte zur Verbesserung der Gesundheit durchgeführt, u.a. zu Kindergesundheit, mentaler Gesundheit, Umwelt und Gesundheit sowie Ernährung und Gesundheit, oft in enger Zusammenarbeit mit Akteuren aus Politik und Praxis auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
Im Foschungsprojekt „Health-focused policy evaluations employing quasi-experimental me-thods in the European Region: A maximum-variation sample examining methodological and conceptual heterogeneity“ soll ein Grundstein für zukünftige Projekte des Lehrstuhls und Anwen-dung quasi-experimenteller Studiendesigns gelegt werden.
Im Zentrum des Projekts steht die Fragestellung, wie diese Methoden in Evaluationsstudien eingesetzt werden, die politische Maßnahmen in der europäischen Region untersuchen.
Wir suchen Sie:
am Standort München
Unterstützung bei der Umsetzung eines Scoping Reviews, u.a.:
- Entwicklung eines Studienplans („Protocol“)
- Literaturrecherche, Umsetzung systematischer Recherchen in wissenschaftlichen Datenbanken
- Daten- und Literaturmanagement
- Identifikation relevanter Studien („Screening“)
- Datenextraktion, Datenaufbereitung
- Vorbereitung einer wissenschaftlichen Publikation
Weitere projektbezogene Tätigkeiten, z.B. Identifikation geeigneter Ziel-Journals.
Sie arbeiten in diesem Projekt unter Anleitung und in enger Zusammenarbeit mit der Projektleiterin und setzen einzelne Arbeitsschritte selbstständig um. Sie unterstützen so die Arbeit an einem innovativen Thema (quasi-experimentelle Studiendesigns in Public Health), das national wie international große Aufmerksamkeit erfährt.
Bei Interesse besteht die Möglichkeit, das Projekt im Rahmen des Masterpraktikums des M.Sc. Public Health umzusetzen. Gegebenenfalls ist bei Interesse die Weiterführung des Projekts im Rahmen einer Masterarbeit möglich.
Die wöchentliche Stundenzahl kann flexibel zwischen 10 und 15 Stunden festgelegt werden. Ihre Arbeitszeit kann flexibel erbracht werden. Die monatliche Vergütung entspricht der Vergütung von studentischen Hilfskräften an der LMU München. Die Stelle ist zunächst auf fünf Monate befristet, d.h. bis 31.01.2023.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis spätestens 30.08.2022 per E-Mail (ein PDF, max. 5MB) an Frau Dr. Kerstin Sell.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Kerstin Sell (ksell@ibe.med.uni-muenchen.de) gerne zur Verfügung.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!