Einrichtung | Medizinische Fakultät - Lehrstuhl für Stoffwechselbiochemie |
Vergütung | TVA-L BBiG |
Umfang | Vollzeit (100%) |
Besetzungsdatum | 01.09.2024 (Die Stelle ist für die Dauer der Ausbildung befristet; eine Übernahme nach der Ausbildung wird angestrebt) |
Bewerbungsfrist | 30.04.2024 |
Die Forschung am Lehrstuhl für Stoffwechselbiochemie der Ludwig-Maximilians-Universität München ist der Aufklärung zellulärer und molekularer Mechanismen von Demenz gewidmet. Weitere Informationen zu unserer Forschung finden sie auf der Webseite des Lehrstuhls für Stoffwechselbiochmie.
In unserer modernen Tierhaltung arbeiten Sie als wichtiger Teil des Forschungsbetriebes mit an der Erforschung von Behandlungsmethoden neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz. In einer immer stärker alternden Gesellschaft gewinnt die Erforschung dieser Erkrankungen immer mehr an Relevanz. Hierbei spielt aktuell das Mausmodell eine große Rolle. Sie arbeiten in unserer Tierhaltung unter strenger Einhaltung tierschutzrechtlicher Vorgaben.
Wir suchen Sie:
am Standort München
Im Rahmen einer drei-jährigen Ausbildung (Verkürzung je nach Schulabschluss möglich) erfolgt die Vermittlung der erforderlichen praktischen und theoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Kombination von betrieblichen und schulischen Ausbildungseinheiten:
Mittels überbetrieblicher Praktika bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Pflege verschiedener Versuchstierarten, wie z.B. Vögel, Ratten, Kaninchen, Hunde und Großtiere zu erlernen.
Wir bieten Ihnen einen interessanten Ausbildungsplatz mit besten Übernahmechancen und guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Ihr Arbeitsplatz befindet sich am Campus Großhadern und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Eingruppierung erfolgt nach TVA-L BBiG und beträgt derzeit im 1. Ausbildungsjahr 1036,82 €, im 2. Jahr 1090,96 € sowie 1140,61 € im dritten Jahr. Die Abschlussprüfung erfolgt vor der Industrie- und Handelskammer.
Sie werden innerhalb unserer Forschungseinrichtung in einer neuen, modernen Tierhaltung mit einem motivierten Team zusammenarbeiten. Um Sie in Ihrer Ausbildung optimal zu begleiten, bieten wir wöchentlich einen hausinternen Unterricht zu theoretischen Ausbildungsinhalten und die Möglichkeit zur regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungen im Rahmen der „Münchner Tierpflegerfortbildungen“.
Weitere Benefits sind:
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bei Interesse bewerben Sie sich mit einer aussagekräftigen Bewerbung schriftlich oder per E-Mail: daniel.friedrich@med.uni-muenchen.de bis 30.04.2024 unter folgender Adresse:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Centrum für Schlaganfall- und Demenzforschung
z. Hd. Hrn. Daniel Friedrich
Feodor-Lynen-Str. 17
81377 München.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Friedrich per E-Mail zur Verfügung.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!