Image
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Fakultät für Geowissenschaften - Department für Geo- und Umweltwissenschaften
Vergütung TV-L E13
Umfang Teilzeit (75%)
Besetzungsdatum 01.07.2025 oder 01.08.2025 (für drei Jahre)
Bewerbungsfrist 09.05.2025

Das sind wir:

In der Forschungsgruppe für Sedimentologie und Erdoberflächenprozesse entwickeln wir quantitative Modelle für physikalische und chemische Prozesse, die die Landschaftsentwicklung und globale Sediment- und Kohlenstoffflüsse steuern. Zu diesem Zweck kombinieren wir Feldbeobachtungen, Analogexperimente, geochronologische Methoden und geochemische Analysen. Als Teil der Fakultät für Geowissenschaften profitiert die Forschungsgruppe von einem Umfeld mit breitem Fachwissen, das von Geologie und Geophysik über Paläontologie und Mineralogie bis hin zur Physischen Geographie reicht.

Wir suchen Sie:

Doktorand / Doktorandin im Bereich Geochemie der Erdoberfläche (m/w/d)

am Standort München

Das sind Ihre Aufgaben:

Im Rahmen des ERC-geförderten Projekts „Floodplain Weathering“ (FloW) suchen wir einen Doktoranden (m/w/d) um die Verwitterungsraten von Sedimenten in der Überflutungsebene des Madeira-Flusses zu untersuchen. Das Projekt umfasst mehrmonatige Feldarbeiten in Bolivien und Brasilien, die Analyse von Sedimentproben an der LMU und in kooperierenden Instituten, die Interpretation und Modellierung der Daten sowie die Veröffentlichung der Ergebnisse in Fachzeitschriften und deren Präsentation auf internationalen Konferenzen.

Projekt FloW: Der Kohlenstoffkreislauf der Erde wird durch chemische Gesteinsverwitterung beeinflusst. Während Studien die Verwitterung in erodierenden Landschaften erforscht haben, ist die Rolle der Verwitterung in Flussauen größtenteils unbekannt. Mit FloW wollen wir ein umfassendes Verständnis der Verwitterungsflüsse entwickeln, die von dem Transport und der Lagerung von Sedimenten in Flussauen abhängen. Der Doktorand / die Doktorandin wird Sedimentproben entlang des 1500 km langen Madeira-Flusses nehmen und die Zeitskalen des Sedimenttransports und der Verwitterung mit einer Reihe von geochemischen und sedimentologischen Techniken analysieren.

Das sind Sie:

  • Ein Masterabschluss in Geowissenschaften, Geologie, Geochemie oder einem verwandten Fachgebiet
  • Hohe Kompetenz in mündlichem und schriftlichem Englisch
  • Selbstständiges, strukturiertes und lösungsorientiertes Denken
  • Kreativität und Motivation innerhalb des eigenen Forschungsprojektes
  • Bereitschaft zu mehrmonatigen internationalen Reisen, einschließlich Feldarbeiten in abgelegenen Orten in Bolivien und Brasilien, Laborarbeiten in Potsdam und Salzburg sowie der Teilnahme an Konferenzen in Europa und in den USA

Das ist unser Angebot:

  • Vielfältige und spannende Aufgaben in einem engagierten und forschungsorientierten Team
  • Bezahlung nach TV-L E13 (75 %) mit 30 Tagen bezahltem Urlaub
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld im Herzen Münchens
  • Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen des LMU-Qualifikationsprogramms
  • Unterstützung für internationale Studierende beim Umzug nach München durch das LMU Gateway

Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.

Kontakt:

Bitte senden Sie Ihre Fragen und Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 09.05.2025 in englischer Sprache an a.bufe@lmu.de.

Die Unterlagen sollten die folgenden Dokumente zusammengefasst in einem PDF enthalten:

  • Ein Motivationsschreiben (max. zwei Seiten), in dem Sie Ihre Beweggründe für eine Promotion im Rahmen des Projekts FloW darlegen.
  • Einen kurzen Lebenslauf (max. zwei Seiten)
  • Eine schriftliche Arbeitsprobe, z.B. Ihre Master- oder Bachelorarbeit oder eine vergleichbare Arbeit (Seminararbeit, veröffentlichter Artikel etc.).
  • Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen
  • Kopien Ihrer Bachelor- und Masterabschlüsse sowie dazugehörige Leistungsübersichten (Transcripts)

Wo Wissenschaft alles ist.

An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!

Zurück zum LMU-Stellenportal