Image
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Tierärztliche Fakultät - Institut für Tierpathologie am Zentrum für Klinische Tiermedizin
Vergütung BesGr W2
Besetzungsdatum Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerbungsfrist 07.01.2024

Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/tenure track) für Vergleichende und Diagnostische Infektionspathologie

Am Zentrum für Klinische Tiermedizin an der Tierärztlichen Fakultät ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/tenure track) für Vergleichende und Diagnostische Infektionspathologie zu besetzen.

Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber (m/w/d) soll das Fach Infektionspathologie in Lehre und Forschung sowie in der klinischen veterinärdiagnostischen Dienstleistung vertreten. Darüber hinaus wird die aktive Beteiligung an der postgradualen Ausbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (m/w/d) im Rahmen des Residency-Programmes des European oder American College of Veterinary Pathology (ECVP/ACVP) erwartet.

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wendet sich mit dieser Ausschreibung insbesondere an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen (m/w/d), die im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Tiermedizin sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere Befähigung durch ihre Leistungen in Forschung und Lehre ein außerordentliches Potenzial für eine weitere Karriere in der Wissenschaft nachgewiesen haben und die über eine internationale Fachtierarzt-Anerkennung als Diplomate des European oder American College of Veterinary Pathologists (ECVP/ACVP) verfügen. Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln werden erwartet.

Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber (m/w/d) hat Lehraufgaben nach TAppV im Fach Pathologie wahrzunehmen und sich an der Erbringung diagnostischer Dienstleistungen des Instituts für Tierpathologie zu beteiligen.

Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung kann das Beamtenverhältnis auf Zeit frühestens nach drei Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit umgewandelt werden.

Zur Kommunikation mit Studierenden, Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern (m/w/d), Industrie und Stakeholdern sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift erforderlich. Kandidatinnen/Kandidaten (m/w/d), die noch nicht über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen, müssen daher die Bereitschaft mitbringen, sich diese anzueignen.

Die LMU bietet Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an.

In englischer Sprache verfasste Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Schriften- und Lehrverzeichnis) bis zum 7. Januar 2024 beim Dekan der Tierärztlichen Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veterinärstr. 13, 80539 München auf elektronischem Weg (E-Mail-Adresse: dekanat08@lmu.de) einzureichen.

Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.

Kontakt:

Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger, Ph.D.
Dekan
Tierärztliche Fakultät
LMU München
Veterinärstr. 13
80539 München
Tel: 089-2180-2550
Fax: 089-2180 99 2656
dekanat08@lmu.de

Zurück zum LMU-Stellenportal