Einrichtung | Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Lehrstuhl für Klinische Neuropsychologie |
Vergütung | TV-L E13 |
Umfang | Vollzeit (100%) |
Besetzungsdatum | Zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
Bewerbungsfrist | 22.12.2023 |
Seit dem Frühjahr 2015 steht der Lehrstuhl für Klinische Neuropsychologie unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Schenk. Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit grundlagenwissenschaftlichen Fragestellungen und klinischen Anwendungen zu Themen der visuellen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Visuomotorik. Unser Team besteht aus engagierten Mitarbeiter*innen, die neurowissenschaftliche und klinische Interessen kombinieren. An den Lehrstuhl ist außerdem eine neuropsychologische Hochschulambulanz angeschlossen, die sich auf die Diagnose und Behandlung psychischer und neuropsychologischer Störungsbilder konzentriert.
Wir suchen Sie:
Postdoktorand*in oder Doktorand*in (m/w/d) Kognitive Psychologie
Wir suchen eine/n hochmotivierte/n Postdoktorand/in oder Doktorand/in für das DFG-Projekt "Attention as a proxy for motor intention: exploiting the attention-action coupling to study strategic processes in visuomotor learning". In dem Forschungsprojekt sollen die aufmerksamkeitsbezogenen Grundlagen strategischer Prozesse beim visuomotorischen Lernen untersucht werden. Geplant ist eine Reihe von Experimenten, bei denen psychophysikalische Methoden und Techniken zur Bewegungsanalyse zum Einsatz kommen um Aufmerksamkeitsverschiebungen vor der Ausführung manueller Zeigebewegungen zu messen. Das Forschungsprojekt wird unter der Leitung von Dr. Luca Wollenberg und Prof. Dr. Thomas Schenk am Lehrstuhl für Klinische Neuropsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München durchgeführt.
Wir suchen Sie:
am Standort München
Für Bewerber*innen auf Postdoc-Stelle:
Für Bewerber*innen auf PhD-Stelle:
TV-L E 13 Postdoc-Stelle (100%, 3 Jahre) bzw. PhD-Stelle (75%, 3 Jahre mit Möglichkeit auf Verlängerung) in einem spannenden, DFG geförderten Forschungsprojekt zu den aufmerksamkeitsbezogenen Grundlagen strategischer Prozesse beim visuomotorischen Lernen.
Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist eine der renommiertesten und größten Universitäten in Deutschland. Ihr Arbeitsplatz liegt zentral in München und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.psy.lmu.de/knp/
Services und Unterstützungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs:
https://www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/wissenschaftlicher-nachwuchs/index.html
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bitte reichen Sie die folgenden Bewerbungsunterlagen (als einzelne pdf-Datei) elektronisch bis zum 22.12.2023 bei Dr. Luca Wollenberg wollenberg.luca@psy.lmu.de ein:
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!