Das sind wir:
Der Lehrstuhl für Lebensmittelsicherheit und -analytik ist nach der Neubesetzung multidisziplinär aufgestellt mit Schwerpunkten in der Mikrobiologie und der Bioanalytik.
Der Forschungsfokus im mikrobiologischen Bereich liegt auf der Interaktion von lebensmittelassoziierten Pathogenen mit ihrer Umwelt, der Lebensmittelmatrix und dem Wirtsorganismus. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Dynamik von Pathogenen und ihren Resistenzen gegenüber Antibiotika und Desinfektionsmitteln in der Lebensmittelproduktion und in Kliniken. Unser Zugang ist multidisziplinär über klassische Mikrobiologie, molekulare Methoden, next generation sequencing und Zellkultur.
Wir suchen Sie:
PostDoc (m/w/d)
am Standort Oberschleißheim
Das sind Ihre Aufgaben:
- Leitung eines DFG-geförderten Forschungsprojekts zu Antibiotikaresistenzen in der unbelebten Umgebung von Tierkliniken. In zwei neu in Betrieb genommenen Tierkliniken untersuchen Sie die Dynamik des Mikrobioms und des Resistoms im Gebäude während der Inbetriebnahme. Ebenso testen Sie innovative Strategien, um das Mikrobiom positiv zu beeinflussen.
- Veröffentlichung Ihrer Forschung in Fachzeitschriften, Präsentation an internationalen Tagungen
- Betreuung von Doktoranden
- Unterrichten von Lebensmittelsicherheit an Studierende der Veterinärmedizin (20 %)
- Weiterentwicklung Ihrer wissenschaftlichen Karriere durch die Einwerbung von Drittmitteln.
Das sind Sie:
- Sie haben einen Dr. med. vet. oder PhD in Veterinärwissenschaften.
- Sie haben einen starken Hintergrund in Mikrobiologie oder Lebensmittelchemie und mögen interdisziplinäre Teamarbeit. Für das Projekt relevante Techniken sind: allgemeine Mikrobiologie, Resistenztests mittels Plaque-assays, DNA-Extraktionen.
- Grundkenntnisse in Bioinformatik sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
- Sie haben Freude daran, Ihre Fähigkeiten an Ihre Kolleg/innen, an Doktorierende und Studierende der Veterinärmedizin weiterzugeben.
- Sie sind gut organisiert.
- Sie verfügen über gute mündliche und schriftliche Kenntnisse in Englisch und sind in der Lage, selbstständig Manuskripte zu verfassen.
- Ihre Deutschkenntnisse liegen auf einem Niveau, das Sie befähigt, studentische Lehrveranstaltungen auf Deutsch zu unterrichten.
Das ist unser Angebot:
- Es handelt sich um eine befristete Forschungsstelle. Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Stelle ist in Vollzeit ab Januar zu besetzen.
- Die Ersteinstellung erfolgt für zwei Jahre und kann bei zufriedenstellender Leistung verlängert werden.
- Der Lehrstuhl befindet sich am nördlichen Stadtrand von München in Oberschleißheim.
- Die LMU befindet sich in München, einer der schönsten Städte Deutschlands und einem führenden Zentrum in Forschung und Lehre. Die LMU München bietet eine anregende Arbeitsatmosphäre mit Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Die LMU als Arbeitgeber bietet folgende attraktiven Benefits
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vereinbarkeit Familie-Beruf:
- Mobiles Arbeiten für einen Teil der Zeit
- Flexible Arbeitszeiten
- Unterstützung bei Kinderbetreuung (z.B. Angebote für Ferien- und Notbetreuung)
- Fort- und Weiterbildungsprogramm auf allen Stufen der Karriere
- Teilnahme an Fachtagungen und Konferenzen
- Weltweite Austauschmöglichkeiten und Hospitationen an einer unserer 600 internationalen Partneruniversitäten
- Angebote zur Gesundheitsförderung
- Theater und Kultur: Sonderveranstaltungen, Rabatte und Gutscheine
- Mobilität: Job-Tickets, Ladestationen für Elektroautos und vergünstigte Mitgliedschaft bei Share Now (Carsharing)
Die LMU ist an einer Erhöhung des Anteils weiblicher Fakultätsmitglieder interessiert und fordert Frauen zur Bewerbung auf. Die Universität ist ein Arbeitgeber für Chancengleichheit.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt:
Ihre Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben und Lebenslauf, senden Sie bitte per E-Mail mit dem Betreff „Postdoc November“ bis spätestens 31.12.2023 an sekretariat@ls.vetmed.uni-muenchen.de .
Lehrstuhl für Lebensmittelsicherheit und -analytik
Schönleutnerstraße 8
85764 Oberschleißheim
E-Mail: sekretariat@ls.vetmed.uni-muenchen.de
Wo Wissenschaft alles ist.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um
Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung,
IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!