Image
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Evangelisch-Theologische Fakultät - Internationale Nachwuchsforschungsgruppe „Focalization in Early Christian Texts: Retelling the Story of Jesus from Different Perspectives
Vergütung TV-L E13
Umfang Teilzeit (66%)
Besetzungsdatum ab 01.08.2023; ein späterer Anfang ist unter Umständen möglich (Die Stelle ist auf vier Jahre befristet)
Bewerbungsfrist 31.03.2023

Das sind wir:

Die internationale Nachwuchsforschungsgruppe „Focalization in Early Christian Texts: Retelling the Story of Jesus from Different Perspectives“ forscht an der Schnittstelle von Erzähltheorie und Exegese des Neuen Testaments und anderer frühchristlicher Schriften. Dazu wird das narratologische Konzept der Erzählperspektive auf frühchristliche Schilderungen über Jesus Christus angewendet, die bis heute unsere Kultur prägen. Dies ist wichtig, da für das Verständnis von Erzählungen nicht nur relevant ist, was erzählt wird, sondern auch wie es erzählt wird. Die Gruppe ist an der Evangelisch-Theologischen Fakultät angesiedelt und mit dem Internationalen Doktoratsprogramm Philologie assoziiert. Sie wird vom Elitenetzwerk Bayern finanziert, welche mit dieser Förderung das Ziel verfolgt, internationale Spitzenforschung an bayrischen Universitäten zu ermöglichen. Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe ist Dr. Christoph Heilig.

Wir suchen Sie:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

am Standort München

Das sind Ihre Aufgaben:

Es sind zwei Stellen zu vergeben, welche der narratologischen Kategorie der Erzählperspektive anhand unterschiedlicher Textkorpora nachgehen.

  • Dissertation zu den Paulusbriefen: Die Paulusbriefe enthalten eine Vielzahl an „Miniaturerzählungen“ über Jesus Christus. Unterschiede zwischen den verschiedenen Versionen wurden in der Vergangenheit kontrovers diskutiert (z.B. Gemeindetraditionen, Teil einer narrativen Grundstruktur, etc.). Dieses Promotionsprojekt soll der Frage nachgehen, inwiefern Unterschiede auf unterschiedliche Wahl von Erzählperspektiven zurückgeführt werden kann.
  • Dissertation zu apokrypher Literatur: In apokrypher Literatur finden sich zahlreiche Nacherzählungen aus kanonisch gewordenen Texten. Dieses Projekt soll nachvollziehen, wie die Nacherzählung in neuen Kontexten mit Unterschieden in der Erzählperspektive einhergeht. Das Thema kann innerhalb dieses breiten Rahmens recht frei gewählt werden.

Das sind Sie:

  • Sehr guter, zur Promotion in der Theologie qualifizierender Studienabschluss (abgeschlossen oder absehbar; das Startdatum ist flexibel).
  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich neutestamentliche Wissenschaft.
  • Vertrautheit mit erzähltheoretischen Diskursen.
  • Sprachkenntnisse: sehr gute Englisch-Kenntnisse; Deutsch-Kenntnis kann während des Forschungsaufenthalts erworben/verbessert werden.
  • Interesse am internationalen Dialog zwischen verschiedenen Forschungstraditionen.
  • Interesse am interdisziplinären Dialog. Die Nachwuchsforschungsgruppe wird im ständigen Austausch mit Forschern und Forscherinnen aus vielfältigen philologisch orientierten Disziplinen sein und ein aktiver Beitrag zu diesem Diskurs wird erwartet. Details zum IDK Philologie
  • Motivation zum Beitrag an der evangelisch-theologischen Fakultät, z.B. durch Lehrveranstaltungen.
  • Stark ausgeprägte Kompetenzen sowohl in der eigenständigen Arbeit als auch in der Kooperation als Team.
  • Bereitschaft, die Forschungsresultate der Nachwuchsforschungsgruppe aktiv nach außen (z.B. auf Konferenzen; in der breiteren Öffentlichkeit) zu kommunizieren.

Das ist unser Angebot:

  • Bis zu vier Jahre finanzierte Promotion (66% TV-L E13; Zwischenevaluation nach drei Jahren).
  • Großzügige Sachmittelausstattung. Dies beinhaltet die Kostenübernahme für Konferenzbesuche, einen zweimonatigen Gastaufenthalt an einer führenden internationalen Universität, Open-Access-Publikationen, Fortbildungen etc.
  • Forschungskontext auf allerhöchstem internationalen Niveau. Die LMU München ist eine von dreizehn Exzellenzuniversitäten in Deutschland und belegt in internationalen Rankings regelmäßig Spitzenpositionen (z.B. die beste deutsche Universität für Geisteswissenschaften im Times Higher Education World University Ranking 2023). Dr. Christoph Heilig ist Experte im Bereich Neues Testament und Erzähltheorie. Zudem stehen aus dem Bereich Neues Testament die führenden Forscher Prof. Loren Stuckenbruck und Prof. Jan Heilmann beratend zur Seite. Die Bibliotheken in München ermöglichen einen exzellenten Zugriff auf Literatur.

Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.

Kontakt:

Interessenbekundung – inkl. CV, kurze Stellungnahme zur Erfüllung der Erwartungen, evtl. Projektvorschlag (zur apokryphen Literatur) – per E-Mail an christoph.heilig@unibas.ch bis zum 31.03.2023.

Wo Wissenschaft alles ist.

An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!

Zurück zum LMU-Stellenportal