Image
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Fakultät für Chemie und Pharmazie - Department Chemie, Bereich Synthesechemie, HPLC- und LC-MS-Analytik sowie das Isotopenlabor in der AG von Prof. Rentmeister
Vergütung BesGr A13
Umfang Vollzeit (100%)
Besetzungsdatum 01.10.2025
Bewerbungsfrist 01.06.2025

Das sind wir:

Der Fachbereich Chemie ist eine international anerkannte Forschungseinrichtung mit einem interdisziplinären Forschungsumfeld auf den Gebieten der synthetischen Chemie, metallorganischen Chemie, chemischen Biologie, Katalyse und supramolekularen Chemie. Der Lehrstuhl für Organische und Biologische Chemie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Chemie und Biochemie und ist einer von 14 Lehrstühlen an der Fakultät. Er ist in der Forschung international sichtbar und wurde zum 01.01.2024 neu besetzt. Weitere Informationen zu unseren Forschungs- und Lehraktivitäten finden Sie auf unserer Website.

Wir suchen Sie:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Akademische Ratsstelle) (m/w/d)

am Standort München-Großhadern

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Bedienung und wissenschaftliche Betreuung unserer aktuellen und zukünftigen HPLC- und LC-MS-Geräte und Experimente
  • Durchführung und Auswertung von quantitativen Analysen von modifizierten Nukleosiden und Nukleotiden aus Zellproben („Metabolomics“)
  • Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragter bzw. Sicherheitsbeauftragte für das Isotopenlabor der Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU
  • Betreuung von BA- und MA-Studenten bei der Synthese, Reinigung und Analyse von modifizierten Nukleotiden, Cofaktoren und nicht-natürlichen Aminosäuren
  • Organisation, Vorbereitung und Durchführung von Seminaren und Praktika in der organischen Chemie in den Bachelor- und Masterstudiengängen
  • Mitwirkung an den Aufgaben der wissenschaftlichen Forschung und Lehre (Diplom- und Magisterstudium) am Lehrstuhl für Organische und Biologische Chemie
  • Mitwirkung an Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung
  • Ausbildung von Doktoranden an den HPLC- und LC-MS-Geräten
  • Unterstützung beim Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Verbundforschungsanträgen
  • Teilnahme an nationalen und internationalen multidisziplinären Forschungskooperationen
  • Beratung von Studenten, Fachkollegen, Fachkolleginnen, Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern
  • Präsentation von Ergebnissen auf Projekttreffen, internationalen Konferenzen und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Das sind Sie:

  • PhD in Chemie oder Biochemie
  • Erfahrung in synthetischer organischer Chemie und in der Bedienung von HPLC und LC-MS
  • Bereitschaft, Sicherheitsbeauftragter für das Isotopenlabor zu werden (einschließlich Teilnahme an den erforderlichen Kursen)
  • Englisch (Niveau B2 oder höher)
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Arbeit in einem multidisziplinären Team
  • Bereitschaft Deutsch zu lernen und auf Deutsch zu unterrichten

Wünschenswerte Fähigkeiten:

Bevorzugt werden Bewerber bzw. Bewerberinnen mit Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:

  • Nukleotidchemie
  • Quantitative LC-MS-Analyse von Nukleosiden
  • Radioaktive Markierung von Nukleinsäuren [32P]
  • sehr gute Deutschkenntnisse

Das ist unser Angebot:

  • Die Stelle ist zunächst auf fünf Jahre befristet. Bei Vorliegen aller formalen Voraussetzungen kann die Stelle mit einem Beamtenverhältnis auf Widerruf verbunden werden und wird nach A13 besoldet.
  • Die Möglichkeit, sich an gut finanzierten, innovativen Forschungsprojekten zu beteiligen.
  • Zusammenarbeit mit einem vielfältigen Team von Wissenschaftlern, einschließlich Chemikern, Biologen und Bioinformatikern, das ein kollaboratives und dynamisches Forschungsumfeld fördert.
  • Hochmoderne chemische und biochemische Labors.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.

Kontakt:

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Prof. Andrea Rentmeister unter +49 89 2180 73470 oder Dr. Martin Sumser unter +49 89 2180 77765

Bewerbungen mit Anschreiben, Lebenslauf, aussagekräftigen Unterlagen (Abschlusszeugnisse, Publikationsliste, Drittmittelnachweis, Lehrtätigkeit, Preise) sowie Namen und Kontaktdaten von bis zu drei Referenzen richten Sie bitte per E-Mail (alle Unterlagen zusammen in einem PDF) bis zum 01.06.2025 an Dr. Martin Sumser (martin.sumser@lmu.de).

Wo Wissenschaft alles ist.

An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!

Zurück zum LMU-Stellenportal