Einrichtung | Fakultät für Physik - Universitäts Sternwarte |
Vergütung | TV-L |
Umfang | Vollzeit (100%) |
Besetzungsdatum | Zum nächstmöglichen Zeitpunkt (zunächst befristet bis 30.06.2026) |
Bewerbungsfrist | 07.02.2025 |
An der Universitäts-Sternwarte der Fakultät für Physik forschen und lehren seit über 200 Jahren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Astronomie und Astrophysik. In den bayerischen Alpen betreiben wir das Wendelstein Observatorium. Sie arbeiten vorwiegend im Rahmen des MICADO-Projekts der Europäischen Südsternwarte (ESO). Ziel dieses Projekts ist die Konstruktion eines der First-Light-Instrumente für das im Bau befindliche 40m Klasse „Extremely Large Telescope (ELT)“ der ESO. Im Rahmen des MICADO-Konsortiums ist unser Institut unter anderem verantwortlich für die Herstellung der Steuerungselektronik des Instruments. Sie haben die Möglichkeit, in einem internationalen und interdisziplinären Team an vorderster Front im Bereich der astronomischen Instrumentierung mitzuarbeiten und anspruchsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeiten zu erledigen.
Wir suchen Sie:
am Standort München
Wir bieten Ihnen einen interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Er befindet sich in ruhiger Lage in München Bogenhausen und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Berufserfahrung zwischen Entgeltguppe 11 und 14. Die Stelle ist aufgrund der derzeit befristeten Projektfinanzierung zunächst bis zum 30.06.2026 befristet. Eine Verlängerung des Projektes über diesen Zeitpunkt hinaus, bis zu seinem erwarteten Abschluss in 2029, ist wahrscheinlich. Damit besteht die Möglichkeit einer erneuten Befristung. Darüber hinaus kann, bei entsprechenden Leistungen, eine Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis bereits vor Abschluss des Projektes in Aussicht gestellt werden.
Konkrete Benefits, mit denen Sie bei uns rechnen können:
Weiteres siehe hier.
Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 07.02.2025 ausschließlich per E-Mail (ein PDF, max. 5MB) an Herrn Hans-Joachim Hess: Bewerbung.MIC.HW.Ing@usm.lmu.de
Ihre Ansprechpersonen: Herr Hans-Joachim Hess, Tel. +49 89 2180 6010 oder Dr. Anna Monna, Tel. +49 89 2180 6965
Universitäts-Sternwarte München
Fakultät für Physik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Scheinerstr. 1
81679 München
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!