Einrichtung | Medizinische Fakultät - Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung und Anatomische Anstalt |
Vergütung | TV-L |
Umfang | Vollzeit (100%) |
Besetzungsdatum | 01.09.2025 |
Bewerbungsfrist | 05.06.2025 |
Bei der Stelle handelt es sich um eine Wissenschaftliche Mitarbeitendenstelle in der Arbeitsgruppe von Prof. Wahl, welche sowohl mit dem Lehrstuhl II Anatomie als auch mit dem Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung des LMU Klinikums affiliiert ist. Die Stelle wird in der Lehre in der Anatomie verankert sein, während die Forschung vor allem am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung stattfinden wird.
Wir suchen Sie:
am Standort München
Lehrtätigkeit (3.75 Lehrveranstaltungsstunden) – Mitarbeit in den folgenden Lehrveranstaltungen (Studium der Humanmedizin, Studium der Zahnmedizin, erster Studienabschnitt) des Lehrstuhls II der Anatomischen Anstalt der LMU München:
Wir suchen einen hochmotivierten wissenschaftlichen Mitarbeiter bzw. eine hochmotivierte Mitarbeiterin, welche sich mit der Erforschung grundlegender Reparaturmechanismen nach Hirnschädigung in der Arbeitsgruppe von Prof. Wahl befasst.
Der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin sollte unsere Arbeitsgruppe insbesondere methodisch verstärken bei Projekten, welche komplexe in-vivo Imaging-Verfahren mit Verhalten und mathematische Algorithmen anwenden, um die zellulären und subzellulären Grundlagen für Reparatur- und Regenerationsprozesse zu erforschen.
Das sind Sie:
Unser Labor ist lokalisiert im Institut für Schlaganfall und Demenz Forschung mit Zugang zu State-of the Art Technologien im Bereich In-Viov Imaging und Neuroscience sowie Genomik, Proteomik und Metabolismusforschung. Unsere Arbeitsgruppe ist Teil mehrerer lokaler, nationaler und internationaler Forschungsverbünde (u. des SyNergy Exellenz-Clusters). Wir bieten ein innovatives, kollaboratives Forschungsumfeld mit der Möglichkeit sich methodisch und theoretisch in Vorlesungen, Seminaren und Retreats weiterzubilden. Als Mitglied unserer Arbeitsgruppe bilden wir Sie insbesondere in in-vivo Techniken, Mikro-OP-Verfahren, Imagenverfahren, Optogenetik, Histologie sowie in der Entwicklung und Anwendung von Deep Learning Algorithmen aus.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Rückfragen können gerne gestellt werden an Prof. Anna-Sophia Wahl: AnnaSophia.Wahl@med.uni-muenchen.de
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!