Image
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Medizinische Fakultät
Vergütung BesGr W2
Besetzungsdatum Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerbungsfrist 15.06.2023

Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/tenure track) für Molekulare Genregulation

An der Medizinischen Fakultät ist am Biomedizinischen Centrum (BMC), Lehrstuhl für Physiologische Chemie, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/tenure track)

für Molekulare Genregulation

zu besetzen.

Die Professur vertritt das gesamte Fach in Forschung und Lehre. Der ideale Kandidat/die ideale Kandidatin (m/w/d) sollte Forschungsaktivitäten befördern, die den Zusammenhang zwischen der Umwelt und genregulatorischen Prozessen systembiologisch, molekular und mechanistisch erkunden. Themen wie etwa der Zusammenhang zwischen Metabolismus und Chromatin-regulatorischen Prozessen, zwischen tierischem Verhalten und Epigenetik oder zwischen DNA-Schäden sowie anderen Stressfaktoren und der Transkription sind besonders aktuell und bedürfen einer besseren Zusammenarbeit zwischen genombiologischer Grundlagenforschung, Physiologie und molekularer, mechanistischer, struktureller, chemischer sowie translationaler Forschung.

Die Professur bedient sich innovativer „functional genomics“ Methoden und proteomischer Ansätze, verwendet genetisch-modifizierbare Tiermodelle, identifiziert und charakterisiert regulatorische Proteine sowie deren Komplexe wie etwa molekulare Maschinen. Weiterhin wird die Professur multidisziplinär und kollaborativ arbeiten, besonders innerhalb des Lehrstuhls für Physiologische Chemie und der angesiedelten Verbundprojekte und internationaler Netzwerke. Hier gilt es, in Abstimmung mit den anderen Forschergruppen am Lehrstuhl sowie am Biomedizinischen Centrum Synergien zu entwickeln. Die Professur sollte Forschungs- und Drittmittelleistungen vorzeigen können, die hoch-innovativ und international sichtbar sind.

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet am Standort München ein hervorragendes interdisziplinäres Forschungsumfeld und strebt in München eine weitere Vertiefung seines Forschungsschwerpunktes mit dieser Professur an. Eine erstklassige Ausstattung der Professur am neuen Biomedizinischen Centrum in Martinsried ist gewährleistet.

Die LMU wendet sich mit dieser Ausschreibung insbesondere an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen (m/w/d), die im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere Befähigung durch ihre Leistungen in Forschung und Lehre ein außerordentliches Potenzial für eine weitere Karriere in der Wissenschaft nachgewiesen haben.

Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung kann das Beamtenverhältnis auf Zeit frühestens nach drei Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit umgewandelt werden.

Die LMU bietet Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an.

Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.

Kontakt:

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis, Lehrverzeichnis, Drittmittelaufkommen) sowie einem Kurzbewerbungsbogen (siehe http://www.med.uni-muenchen.de) sind bis zum 15. Juni 2023 beim Dekan der Medizinischen Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Bavariaring 19, 80336 München, einzureichen.

Zurück zum LMU-Stellenportal