Einrichtung | Medizinische Fakultät - Max von Pettenkofer-Institut |
Vergütung | TV-L E13 |
Umfang | Teilzeit (65%) |
Besetzungsdatum | 01.02.2025 |
Bewerbungsfrist | 31.01.2025 |
Die Doktorandenstelle wird ab Februar 2025 am Max von Pettenkofer-Institut (München-Zentrum) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene – der Ludwig-Maximilians-Universität München, verfügbar sein, verbunden mit der Möglichkeit, am strukturierten Graduiertenprogramm des Instituts: "Infection Research on Human Pathogens@MvPI" teilzunehmen.
Wir suchen Sie:
am Standort München
Ihr werdet in der geplanten Doktorarbeit entweder zu einem Projekt über Protein-Protein-Interaktionen in Infektionen, oder an der Entwicklung neuartiger antibakterieller Strategien im Kontext der bakteriellen Genregulation, vorwiegend in gastrointestinalen bakteriellen Infektionen, beispielsweise Helicobacter pylori, Escherichia coli und Campylobacter jejuni beteiligt sein. Das Projekt wird im Labor von Prof. Dr. Christine Josenhans (Hauptmentorin) durchgeführt. Die Betreuung wird von einem gemeinsamen Thesis Advisory Committee begleitet werden. Vorherige Erfahrungen im Bereich der Protein-Biochemie (Protein- Expression, -Reinigung und -Charakterisierung), Proteinstrukturanalyse, Glykane und Nukleinsäuren, oder bakterielle Molekularbiologie, Genregulation und Genomik-Genetik – sind vorteilhaft, um das Projekt erfolgreich durchführen zu können. Bisherige Expertise in Mikrobiologie, Bioinformatik (Protein- und Genomanalysen) und Wirts-Pathogen-Interaktionen wird ebenfalls für das Projekt sehr wertgeschätzt werden.
Wir suchen hochmotivierte Forschende mit großem Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten, die gern ihre Doktorarbeit in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld durchführen möchten. Wir legen großen Wert auf eine bisherige sehr gute Ausbildung im wissenschaftlichen Arbeiten, im Studium und während der Masterarbeit, sehr gute Kommunikationsqualitäten, sowie die Fähigkeiten, sowohl gemeinsam im Team als auch gern unabhängig und eigenmotiviert wissenschaftlich zu arbeiten. Fühlt Euch angesprochen, wenn Ihr ein abgeschlossenes Masterstudium (oder gleichwertig) in der Biochemie, den Lebenswissenschaften oder den Naturwissenschaften habt (Mindestqualifikation).
Wir bieten eine sehr gute, freundliche, wertschätzende, offene und interaktive Forschungsumgebung, in die Ihr eigene Ideen einbringen könnt, sowie guten Zugang zu einer großen Vielfalt von State-of-the-Art Methoden. Ebenfalls bieten wir die Möglichkeit, an einem strukturierten Promotionsprogramm der LMU, @DocMvPI teilzunehmen, das vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Aktivitäten zusammen mit anderen Promovierenden sowie eine internationale Anbindung einschließt.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Weitere Informationen über das Max von Pettenkofer-Institut sind online verfügbar.
Vollständige und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail, einschließlich Lebenslauf und allen Abschlusszeugnissen sowie zwei aussagekräftigen Referenzen, bis 31.01.2025 an:
PhD.Infection@mvp.lmu.de
Max von Pettenkofer-Institut
Ludwig Maximilians-Universität München
Lehrstuhl Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Pettenkoferstr. 9a
80336 München
Für wissenschaftliche Fragen kontaktieren Sie bitte: Prof. C. Josenhans, E-Mail: josenhans@mvp.lmu.de
Bewerbungsunterlagen bitte möglichst in einem PDF (max. 10MB, per E-Mail) einsenden.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!