Einrichtung | Medizinische Fakultät - Cluster für Systemneurologie (SyNergy) |
Vergütung | TV-L E13 |
Umfang | Teilzeit (65%) |
Besetzungsdatum | Zum nächstmöglichen Termin (befristet auf drei Jahre) |
Bewerbungsfrist | 01.04.2023 |
Die Arbeitsgruppe Behrends hat ein langjähriges Interesse an der Autophagie, die eine wichtige Qualitäts- und Quantitätskontrolle von Organellen und Proteinen in der Zelle ist. Insbesondere versuchen wir, Funktionsweise und Regulierung dieses Prozesses aufzuklären und die gewonnen Informationen zum besseren Verständnis von Krankheitszuständen zu nutzen, die mit einer beeinträchtigten Autophagie einhergehen. Wir setzen eine breite Palette von experimentellen Strategien ein, darunter biochemische und zellbiologische Ansätze sowie quantitative Proteomik und High-Content-Imaging in kultivierten und primären Zellen. Unser Labor ist gut eingebettet in die exzellente Forschungsinfrastruktur des Münchner Clusters für Systemneurologie (SyNergy), das Zugang zu modernsten Technologien, gut ausgestatteten Laboren, einem regen wissenschaftlichen Austausch und einer leidenschaftlichen Kultur der Zusammenarbeit bietet. Für weitere Informationen: Behrendslab und SyNerg.
Wir suchen Sie:
am Standort München, Campus Großhadern
Mitarbeit in einem Projekt zur Untersuchung von neuen Autophagie Funktionen. Kurz gesagt sind Proteine der ATG8 Familie entscheidende Akteure in der Autophagie, einem konservierten Abbauweg, der defektes und nicht benötigtes zytosolisches Material an Lysosomen anliefert. Während der Autophagie sind ATG8 Proteine an Doppelmembran-Autophagosomen konjugiert, um die Rekrutierung von Substraten, die Biogenese der Autophagosomen sowie den Transport und die Fusion mit Lysosomen zu ermöglichen. Neue Erkenntnisse zeigen jedoch, dass ATG8 Proteine auch an andere Organellen verknüpft werden können. Dabei üben ATG8 Proteine sogenannte nicht-kanonische Funktionen aus, die weitgehend ungeklärt sind.
Wir suchen Absolventen und Absolventinnen (Master of Science in Biologie, Biochemie o. ä.) mit Begeisterung für die Wissenschaft und sehr guten Grundkenntnissen in Proteinbiochemie und Zellbiologie. Erfahrungen im Bereich Proteomics und/oder murinen Primärzellen sind von Vorteil. Eine selbstständige, zuverlässige und flexible Arbeitsweise sowie die Bereitschaft zum Erlernen neuer Techniken und Teamfähigkeit werden vorausgesetzt. Es sind zwei Stellen zu besetzen.
Eine Tätigkeit in einem internationalen und multidisziplinären Team sowie die Mitarbeit in interessanten und herausfordernden Projekten und die Möglichkeit zum Erlernen eines vielfältigen Methodenspektrums, das zellbiologische, biochemische, genetische, proteomische und neurobiologische Methoden umfasst.
Die Stelle ist befristet auf drei Jahre mit der Option auf Verlängerung. Die Eingruppierung erfolgt nach persönlichen Voraussetzungen unter Anwendung des TV-L.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse/Urkunden und Empfehlungsschreiben) in einem PDF (max. 15MB) per E-Mail bis zum 01.04.2023 an:
Prof. Dr. Christian Behrends
Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Feodor-Lynen-Str. 17
81377 München
E-Mail: Christian.Behrends@mail03.med.uni-muenchen.de
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!