Image
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Fakultät für Geowissenschaften - Department für Geographie
Vergütung TV-L E13
Umfang Teilzeit (50 %)
Besetzungsdatum voraussichtlich ab Januar 2026 (für drei Jahre)
Bewerbungsfrist 23.10.2025

Das sind wir:

Das Department für Geographie ist in Deutschland und international ein einzigartiger Forschungsstandort für die zentralen Themen einer nachhaltigen Entwicklung sowie der Forschung zum Klimawandel. Sozial- und naturwissenschaftliche Perspektiven verbinden sich hier und schaffen Ergebnisse, die für verschiedene Öffentlichkeiten relevant sind. Wie können diese so kommuniziert werden, dass sie ein grundlegendes Verständnis über Probleme sowie mögliche Lösungswege schaffen – und einen wirklichen Impact haben? Verankert im Forschungsfeld "Wissenschaftskommunikation" nehmen wir klassische Medien, und ebenso dialog- und partizipationsorientierte Formate und Formate der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Blick. Ein Schwerpunkt liegt auf lösungsorientierter Kommunikation, und der Frage, wie Kommunikation zu nachhaltiger Entwicklung beitragen kann.

Am Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Stelle (PhD/Postdoc, 50 %) im Forschungsbereich Wissenschaftskommunikation und Klimabildung (Leitung: Prof. Dr. Imke Hoppe) im Projekt CDRSynTra2 im Rahmen des BMFTR-Forschungsprogramms CDRterra zu CO₂-Entnahmemethoden (englisch Carbon Dioxide Removal, CDR) ab Januar 2026 zu besetzen (vorbehaltlich der finalen Förderzusage). Mehr Informationen zum Projekt unter www.cdrterra.de. Innerhalb von CDRSynTra2 gibt es ein Bildungsprogramm, in dem die Stelle die Entwicklung, Durchführung und Koordination zentraler Bildungsaktivitäten in CDRterra mit Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) übernimmt.

Wir suchen Sie:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Wissenschaftliche Mitarbeiterin zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Bereich CDR (m/w/d)

am Standort München

Das sind Ihre Aufgaben:

Die Stelle ist in das Bildungsprogramm von CDRSynTra2 eingebunden und arbeitet eng mit dem Projektteam, mit Schulen und Lehrkräften sowie mit den CDRterra-Konsortien zusammen. Durch die Nutzung vorhandener Netzwerke und Infrastruktur wird eine praxisnahe Umsetzung der Bildungsaktivitäten gewährleistet. Ziel ist die nachhaltige Stärkung von BNE im Bereich CDR durch innovative, partizipative und übertragbare Bildungsangebote sowie durch eine enge Verzahnung von Forschung, Lehramtsausbildung und Schulpraxis.

  • Konzeption und Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien mit Fokus auf BNE. Dazu die konzeptionelle und organisatorische Vorbereitung von Projektwochen sowie die Einbindung außerschulischer Lernorte sowie Kooperationsmodelle mit wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Partnern in Bildungsmaterialien über CDR. Ergänzend werden digitale Broschüren, Videos und Arbeitsmaterialien entwickelt, die über Lernplattformen wie Moodle zugänglich gemacht werden. Die Materialien werden in enger Zusammenarbeit mit Schulen, Lehrkräften und Lehramtsstudierenden erprobt, evaluiert und weiterentwickelt.
  • Entwicklung und Durchführung von Workshops und Fortbildungen für Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kooperation mit den föderalen Instituten für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung. Hinzu kommen Multiplikatoren und Multiplikatorinnen-Workshops im Rahmen der General Assemblies des Forschungsprogramms, die insbesondere die CDRterra-Konsortien stärker in die Bildungsarbeit einbinden.
  • Mitwirkung an der Organisation und Durchführung einer Bildungskonferenz im Rahmen des „CDR-Dialog“, einer zentralen Veranstaltung von CDRterra und des marinen Partnerprogramms CDRmare. Ziel ist die Vernetzung von Akteuren und Aktuerinnen aus Schulen, Hochschulen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Bildungsinitiativen und Vereinen sowie die Sichtbarmachung von CDR-Themen in der Bildungslandschaft.

Das sind Sie:

  • ein sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Promotion) in Erziehungswissenschaften, Geographie, Nachhaltigkeitswissenschaften, Kommunikationswissenschaften oder einem verwandten Fach,
  • umfassende Erfahrungen und Kenntnisse über das deutsche Schulsystem,
  • fundierte Kenntnisse in BNE und partizipativen, transformativen Lehr-Lern-Formaten,
  • Bereitschaft, sich mit dem Thema Carbon Dioxid Removal wissenschaftlich auseinanderzusetzen,
  • Erste Erfahrung in der Entwicklung von Lehr- und Bildungsmaterialien (Print, digital, und/oder multimedial),
  • praktische Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Workshops, Fortbildungen oder Qualifizierung von Lehrkräften,
  • wünschenswert sind zudem didaktische Kompetenz und die Fähigkeit, wissenschaftliche Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen – insbesondere für Schulen und Lehramtsstudierende – aufzubereiten,
  • Organisationsgeschick, Erfahrung im Projektmanagement sowie die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit,
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Das ist unser Angebot:

  • Mitarbeit in einem hochaktuellen, gesellschaftlich relevanten Forschungsprojekt im Bereich Klimakommunikation
  • Einbindung in das interdisziplinäre Netzwerk von CDRterra und enge Kooperation mit renommierten Partnerinstitutionen
  • Möglichkeit zur eigenständigen Forschung, Publikationstätigkeit und wissenschaftlichen Weiterqualifikation
  • Flexible Arbeitsbedingungen und Einbindung in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Arbeitsbereichs Wissenschaftskommunikation und Klimabildung

Die Stelle ist vorbehaltlich finaler Finanzierungszusage durch das BMFTR für drei Jahre voraussichtlich ab Januar 2026 zu besetzen. Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis E13 TV-L.

Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.

Kontakt:

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Kopien wissenschaftlicher Abschlüsse sowie Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzen) bis zum 23. Oktober 2025 per E-Mail (nur ein PDF-Anhang mit max. 5MB inkl. aller Dokumente) mit dem Betreff „Wissenschaftskommunikation CDR 2025“ an climate.jobs@geographie.uni-muenchen.de. Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich am 10. und 11. November 2025 stattfinden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Imke Hoppe.

Wo Wissenschaft alles ist.

An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!