Einrichtung | Tierärztliche Fakultät - Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie |
Umfang | Teilzeit (bis zu 20 Std./Woche) |
Besetzungsdatum | Ab dem 01.03.2025 (Die Stelle ist auf ein Jahr befristet) |
Bewerbungsfrist | 31.01.2025 |
Neben der Ausbildung angehender Tiermedizinerinnen und Tiermediziner in dem Gebiet der allgemeinen und speziellen Pharmakologie als auch der Arzneimittelverordnungslehre, trägt unser Lehrstuhl zur Entwicklung optimierter Therapieansätze für neurologische Erkrankungen in der Tier- und Humanmedizin bei. Zudem sind wir Partner in einem nationalen Forschungskonsortium "Severity Assessment in Animal-Based Research", welches sich mit der Identifizierung sensitiver und objektiver Parameter zur Messung des Wohlergehens und der Belastung von Versuchstieren beschäftigt. Mit geeigneten Parametern werden zudem im Sinne des 3R-Prinzips (replace, reduce, refine) mögliche Refinementansätze evidenzbasiert untersucht und validiert. Für die Durchführung eines Systematic Reviews über die perioperative Anwendung des Analgetikums Buprenorphin bei Labornagern, brauchen wir Ihre tatkräftige Unterstützung.
Wir suchen Sie:
am Standort München
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an einem spannenden Projekt innerhalb des Forschungskonsortiums "Severity Assessment in Animal-Based Research" wissenschaftlich mitzuarbeiten. Dabei werden Sie fundierte Kenntnisse zur Durchführung eines Systematic Reviews und allgemein der wissenschaftlichen Arbeitsweise erlangen oder bereits bestehende Kenntnisse vertiefen.
Eine relevante Mitarbeit wird mit einer Koautorenschaft auf der geplanten Publikation berücksichtigt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit Ihre Mitarbeit an diesem Projekt in eine zukünftige Doktorarbeit an unserem Lehrstuhl einfließen lassen zu können.
Ein Großteil Ihrer Arbeit können Sie zeitlich flexibel aus dem Mobile Office erledigen. Wir legen einen großen Wert auf eine intensive Einarbeitung und einen regelmäßigen Austausch mit den projektverantwortlichen Personen.
Die Vergütung richtet sich nach der Vergütungstabelle F207 für Hilfskräfte an der LMU.
Weitere Informationen finden Sie auf den Arbeitgeberseiten der LMU.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese per E-Mail (alle Unterlagen in einem PDF, max. 5MB) bis spätestens 31.01.2025 an folgende Adresse: bewerbung@pharmtox.vetmed.uni-muenchen.de
Prof. Dr. Heidrun Potschka
Lehrstuhl für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
Tierärztliche Fakultät
Ludwig-Maximilians-Universität
Königinstr. 16
80539 München
Ihre Ansprechpersonen sind Prof. Dr. Heidrun Potschka und Dr. Anna Munk
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!