Das sind wir:
Der Lehrstuhl für Zellbiologie ist eine inspirierende und lebendige Forschungsgruppe innerhalb des Biomedizinischen Zentrums (BMC) der Medizinischen Fakultät der LMU München. Unser Standort auf dem modernen Campus Martinsried, einem Zentrum für biomedizinische Spitzenforschung im Westen Münchens, bietet eine ideale Umgebung für innovative wissenschaftliche Arbeit, interdisziplinären Austausch und die Ausbildung aufstrebender MedizinerInnen. Die Arbeitsgruppe um Prof. Kiebler arbeitet mit großem Engagement an der Erforschung der molekularen Mechanismen von Lernen, Gedächtnis und synaptischer Plastizität des zentralen Nervensystems. Im Speziellen fokussieren wir uns auf die Funktion von RNA-Bindeproteinen an der Synapse auf molekularer, zellulärer sowie Netzwerkebene in primären Neuronen sowie in der Maus. Hier erwarten wir eine engagierte Mitarbeit an bestehenden Projekten des Lehrstuhls wie z.B. Neurogenese, Reprogrammierung von Astrozyten zu Nervenzellen sowie der Funktion von Synapsen im adulten ZNS betreffen.
Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die akademische Lehre. Unser Ziel ist es, Medizinstudierenden die Grundlagen der vorklinischen Ausbildung nahezubringen. In unseren Lehrveranstaltungen – Histologie, Neuroanatomie und organzentrierten Seminaren vermitteln wir sowohl fundiertes theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten.
Wir suchen Sie:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)
am Standort München
Das sind Ihre Aufgaben:
-
Forschungsbeteiligung an einem aktuellen Projekt des Lehrstuhls: wie Neurogenese, die Reprogrammierung von Astrozyten zu Nervenzellen und die Funktion synaptischer Netzwerke im adulten ZNS umfassen
-
In vivo Arbeiten und Zellkultur: Sie führen experimentelle Studien mit Mausmodellen durch und analysieren primäre neuronale Zellkulturen der Ratte sowie Daten aus Hirnschnitten der Maus.
-
Methodenvielfalt: Einsatz interdisziplinärer molekularbiologischer, biochemischer und mikroskopischer Techniken zur Beantwortung der jeweiligen wissenschaftlichen Fragestellung
-
Lehrengagement: Eigenständige Durchführung von Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache, in den Bereichen Histologie, Neuroanatomie und organzentrierte Seminare
-
Drittmitteleinwerbung: Langfristig wird die erfolgreiche Beantragung von Drittmitteln für Forschungsprojekte erwartet, um die wissenschaftliche Arbeit nachhaltig zu fördern.
Das sind Sie:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Human- oder Tiermedizin bzw. Naturwissenschaften
- Erfolgreiche Promotion in einem angrenzenden Forschungsfeld
- Erfahrung mit molekularbiologischen, biochemischen und zellbiologischen Methoden (wie z.B. RNA-Interferenz, Zellkultur) sowie der (bioinformatischen) Analyse von RNA- bzw. Proteindatensätzen
- Erfahrungen mit Tierversuchen sind wünschenswert
- Interesse und Freude an der Vermittlung von anatomischen Grundlagen in deutscher Sprache, insbesondere in Neuroanatomie, Histologie und organzentrierten Seminaren
- Mit Ihrer schnellen Auffassungsgabe, Kreativität und Eigeninitiative tragen Sie zum Erfolg unserer Forschung und Lehre bei.
- Sie arbeiten zuverlässig, verantwortungsbewusst und verfügen über ein hohes Maß an Engagement.
- Flexibilität, Belastbarkeit und eine ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit runden Ihr Profil ab.
- Die eigenständige Recherche relevanter wissenschaftlicher Publikationen und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung gehören zu Ihren Stärken
Das ist unser Angebot:
- Interessanter und verantwortungsvoller Arbeitsplatz mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Inspirierendes universitäres Arbeitsumfeld aus Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden
- Zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Es besteht die Möglichkeit, sich an der LMU zu habilitieren.
- Arbeitsplatz am Biomedizinischen Centrum der LMU, einer der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands
- Ihr Arbeitsplatz befindet sich im Münchner Westen, in Planegg-Martinsried. Dieser ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (100% TV-L)
Wissenschaftlicher Nachwuchs - LMU München
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt:
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (ein PDF, max. 5MB) senden Sie bitte spätestens bis 15.05.25 per E-Mail an: mkiebler@lmu.de (Prof. Dr. Michael Kiebler)
Wo Wissenschaft alles ist.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um
Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung,
IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!