Einrichtung | Tierärztliche Fakultät - Lehrstuhl für Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin; AG Paläogenomik |
Vergütung | TV-L E13 |
Umfang | Vollzeit (100%) |
Besetzungsdatum | Zum nächstmöglichen Zeitpunkt (zunächst befristet bis 31.12.2025) |
Bewerbungsfrist | 15.06.2023 |
Die von Prof. Laurent Frantz geleitete Paläogenomik-Gruppe ist Teil des Instituts für Paläoanatomie, Domestikation und Geschichte der Veterinärmedizin innerhalb der Tiermedizinischen Fakultät. Unsere Gruppe interessiert sich für evolutionäre Genomik, Archäologie, Naturschutz und nachhaltige Landwirtschaft. Wir nutzen die Möglichkeiten der Genomik an alten und modernen Proben, um aktuelle Muster der genetischen Vielfalt mit denen der Vergangenheit zu vergleichen: so können wir evolutionäre Prozesse wie künstliche Selektion, Aussterben, Artbildung und Domestizierung über die Zeit verfolgen.
Wir suchen Sie:
am Standort München
Wir suchen einen Postdoc für die Analyse genomischer Daten von alten Haustierpathogenen. Unser Team hat bereits wichtige archäologische und historische Proben aus ganz Eurasien identifiziert, die Spuren hochinteressanter Krankheitserreger enthalten (z. B. das Marek-Virus bei Hühnern). Ziel des Postdocs ist es, bei der Generierung von Pathogengenomen aus diesen Proben mitzuwirken und (in erster Linie) die resultierenden genomischen Daten zu analysieren. Das übergeordnete Ziel ist es, moderne und alte genomische Datensätze zu vergleichen, um die genetische Variabilität zu identifizieren, die Stämme vor und nach der Intensivierung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts unterscheidet. Diese können dann in Zusammenarbeit mit anderen Labors an der LMU und darüber hinaus funktionell validiert werden. Die Arbeit wird in erster Linie computergestützt sein, aber es wird erwartet, dass der Stelleninhaber/ die Stelleninhaberin bei der Logistik der Probenahme und der Datengenerierung in unserem alten DNA-Labor mitwirkt (z.B. Programmierung von Roboterplattformen). Der/Die Postdoktorand/in wird Teil eines größeren Teams sein, das aus mehreren Postdocs und Doktoranden besteht, die die Evolutionsgeschichte von Haustieren mit Hilfe von paläogenomischen und zooarchäologischen Methoden untersuchen.
Der Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Der Vertrag ist zunächst auf 2,5 Jahre befristet mit der Möglichkeit zur Verlängerung. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TV-L Entgeltgruppe E13. Die Universität München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft an, Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich erwünscht.
Services und Unterstützungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bitte senden sie ihre Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf und die Adressen von zwei Gutachtern per E-Mail an: laurent.frantz@lmu.de
Bei weiteren Fragen wenden sie sich bitte an: laurent.frantz@lmu.de
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!