Einrichtung | Fakultät für Chemie und Pharmazie - Abteilung Kernspinresonanz (NMR) |
Vergütung | TV-L E13 |
Umfang | Vollzeit oder Teilzeit |
Besetzungsdatum | Zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
Die ausgeschriebenen Stellen sind in der Abteilung Kernspinresonanz (NMR) der Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU angesiedelt. Eine Doktorarbeit bei uns bietet die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in analytischen und präparativen Techniken zu vertiefen: Biologische Chemie, Biochemie von Proteinen und Nukleinsäuren sowie NMR-Spektroskopie. Wir kollaborieren intensiv und interdisziplinär, zum Beispiel mit Arbeitsgruppen aus der der Elektronenmikroskopie und der computergestützten Chemie.
Wir suchen Sie:
am Standort München
Das sind die Forschungsprojekte:
Beide Projekte sind für die nächsten vier Jahre finanziert durch den ERC (European Research Council), die DFG und die Boehringer-Ingelheim-Stiftung.
Projekt 1: Entwicklung von Liganden-detektierten NMR-Techniken, Isotopenmarkierung von kleinen Molekülen mit synthetischen und biokatalytischen Methoden. Kenntnisse in organischer Synthese, chemischer Biologie oder NMR-Methodenentwicklung sind optimal für dieses Projekt.
Projekt 2: Analyse von umfangreichen NMR-Datensätzen, um dynamische Netzwerke in Proteinen aufzudecken und Ansatzpunkte für funktionelle Modulation durch kleine Moleküle vorherzusagen. Starkes Interesse an Datenanalyse und Erfahrung mit maschinellem Lernen sind ein Plus.
Wir freuen uns auf Bewerbungen von Studierenden mit (zukünftigem) Master-Abschluss im naturwissenschaftlichen Bereich. Vorkenntnisse in magnetischer Resonanz, Biologischer Chemie oder Biochemie sind sehr willkommen.
Die Stelle ist ab sofort besetzbar und wird bezahlt gemäß TV-L E13 65%. Ihr Arbeitsplatz befindet sich am LMU Campus München-Großhadern mit sehr gutem Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel. Unsere Labore und Arbeitsplätze sind neu eingerichtet und exzellent ausgestattet. Wir sind ein international zusammengesetztes Team, das Wert auf Hilfsbereitschaft und Zusammenarbeit legt. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Im Fall von bereits promovierten Bewerbern oder Bewerberinnen mit sehr passgenauem Profil kann ggf. eine TV-L E13 100% Postdoc-Position angeboten werden.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Interessierte Studierende können sich an Prof. Anne Schütz (anne.schuetz@lmu.de) wenden. Bitte stellen Sie bis spätestens 31.08.2025 einen Lebenslauf bereit, Ihr Master-Zeugnis bzw. einen aktuellen Notenauszug, Informationen zu Inhalt und Techniken Ihrer letzten Abschlussarbeit, sowie ein Motivationsschreiben und die Kontaktdaten von drei Personen, welche Sie während des Studiums betreut haben.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!