Einrichtung | Fakultät für Chemie und Pharmazie - Lehrstuhl für anorganische Festkörperchemie |
Vergütung | TV-L E13 |
Umfang | Teilzeit (67%) |
Besetzungsdatum | Zum nächstmöglichen Zeitpunkt (befristet für drei Jahre) |
Bewerbungsfrist | 31.12.2023 |
Der AK Kloß ist eine Nachwuchsgruppe auf dem Gebiet der Anorganischen Festkörperchemie, die durch innovative Ansätze in der Synthese von Festkörperverbindungen eine der führenden Gruppen auf dem Gebiet der nitridischen Perovskite sowie hochoxidierter Übergangsmetallnitride ist. Wir decken das gesamte Spektrum ausgehend von der Synthese neuer Materialien mittels Hochdruck- (Großvolumenpressen, Diamantstempelzellen) und Normaldruck-Methoden bis hin zur Untersuchung von Struktur und Eigenschaften ab.
Wir suchen Sie:
am Standort München
Im Kontrast zu den in der Vergangenheit sehr gut untersuchten oxidischen Perovskiten und Oxometallaten, bieten die im Vergleich unerforschten Übergangsmetallnitride großes Potential für die Entdeckung unbekannter Oxidationsstufen sowie nützlicher Anwendungen als Ferroelektrika, Ferromagnete und Supraleiter. Zum Aufbau unserer neuen Gruppe besetzen wir zwei Doktorandenstellen, jeweils thematisch untergliedert in nitridische Perovskite und Nitridometallate. Ihr Aufgabengebiet während der Promotion umfasst dabei
Sie arbeiten an der Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU München, einer der führenden Universitäten in anorganischer Chemie. Die Forschung ist eingebettet in ein Netzwerk aus internationalen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen mit zahlreichen Kooperationsmöglichkeiten. Durch exzellente Ausstattung von Großgeräten und Forschungsequipment (Großvolumenpressen, Diamantstempelzellen, Schutzgastechnik, Röntgendiffraktometrie, System zur Messung physikalischer Eigenschaften (PPMS)) forschen Sie international federführend.
Forschungsaufenthalte im Ausland, z.B. bei Kooperationspartnern wie der Universität Edinburgh, sowie Konferenz- und Workshop-Teilnahme werden aktiv unterstützt.
Ihr Arbeitsplatz ist am Großhaderner Hightech-Campus und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet mit der Zielsetzung Promotion.
Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie per E-Mail an Dr. Simon Kloß senden: siklch@cup.uni-muenchen.de
Um sich zu bewerben, senden Sie bitte bis zum 31.12.2023 die folgenden Dokumente in einem PDF:
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!