Image
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Fakultät für Geowissenschaften - Department für Geographie und AWI
Vergütung BesGr W2
Besetzungsdatum Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerbungsfrist 05.10.2023

Professur (W2) auf Zeit (5 Jahre/tenure track) für Physische Geographie mit Schwerpunkt Ozeanographie

An der Fakultät für Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist im Rahmen einer gemeinsamen Berufung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur (W2) auf Zeit (5 Jahre/tenure track) für Physische Geographie mit Schwerpunkt Ozeanographie verbunden mit der Leitung einer Arbeitsgruppe Südozean-Klima Interaktionen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) an der LMU zu besetzen.

Die Professur ist am Department für Geographie der LMU angesiedelt, das in Forschung und Lehre das Gebiet der Geographie der Nachhaltigkeit vertritt. Zur Ergänzung seiner wissenschaftlichen Stärken in den Bereichen Global Change Forschung, Klimaforschung, Landnutzungsdynamik, Fernerkundung, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Wirtschaftsgeographie und Wasser-Energie-Nahrung-Ökosystem-Nexus sucht das Department eine wissenschaftliche Persönlichkeit im Bereich der Ozean-Klima-Interaktionen im globalen Wandel mit einer exzellenten Forschungs- und Publikationsleistung in diesem Bereich, die zu seiner bzw. ihrer Karrierestufe passt. Mit der Professur ist die Leitung einer Arbeitsgruppe Südozean-Klima Interaktionen des AWI an der LMU, verbunden. Der Fokus der Professur soll auf der Rolle des Ozeans für die Mitigation des Klimawandels liegen und Unsicherheiten in unserem Verständnis von CO2- und Wärmeaustausch zwischen dem Ozean und dem übrigen Klimasystem verringern, wie sie etwa aus mangelnder Repräsentation vertikaler Transportprozesse oder der Auswirkung von schmelzendem Eis in Klimamodellen herrühren. Der methodische Schwerpunkt liegt auf numerischer Modellierung, in der hochauflösende Skalen, über die Ableitung geeigneter Parametrisierungen, mit globaler Erdsystemmodellierung verknüpft werden sollen und die mit bestehenden und neu erhobenen Beobachtungsdaten integriert werden sollen. Hierbei ist auch die Integration von Messkampagnen angestrebt, die zum Prozessverständnis, zur Modellevaluation und zur Entwicklung von Parametrisierungen beitragen können. Der erfolgreiche Kandidat oder die erfolgreiche Kandidatin (m/w/d) wird ein anregendes Umfeld für die Zusammenarbeit am AWI sowie auf Department-, Fakultäts- und Universitätsebene vorfinden, insbesondere innerhalb des Profilbereichs "Earth and Environment" der LMU.

Die LMU und das AWI wenden sich mit dieser Ausschreibung insbesondere an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen (m/w/d), die im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere Befähigung durch ihre Leistungen in Forschung und Lehre ein außerordentliches Potenzial für eine weitere Karriere in der Wissenschaft nachgewiesen haben.

Der oder die Berufene (m/w/d) wird als Professor oder als Professorin (m/w/d) in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis an der LMU eingestellt und gleichzeitig unter Fortfall der Leistungen des Dienstherrn beurlaubt, um als Leiter oder Leiterin (m/w/d) der Arbeitsgruppe Südozean-Klima-Interaktionen am AWI angestellt zu werden. Die Einstellung erfolgt zunächst für die Dauer von fünf Jahren. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, insbesondere bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung, kann das Dienstverhältnis auf Zeit frühestens nach drei Jahren in ein unbefristetes Dienstverhältnis umgewandelt werden.

Die LMU und das AWI bieten Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an.

Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.

Kontakt:

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (inklusive Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis) sind bis zum 05. Oktober 2023 über das Bewerberportal https://www.efv.verwaltung.uni-muenchen.de/w2phygeo bei Prof. Dr. Claudia Trepmann, Dekanin der Fakultät für Geowissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, Luisenstraße 37, D-80333 München, sowie parallel in ausschließlich elektronischer Form bei der Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Prof. Dr. Antje Boetius (director@awi.de) einzureichen.

Zurück zum LMU-Stellenportal